Big-Tech-Unternehmen wie Google und die Facebook-Mutter Meta müssten strenge britische Regeln unter einem neuen digitalen Wachhund einhalten, der darauf abzielt, den Verbrauchern online mehr Auswahlmöglichkeiten zu geben – oder mit hohen Bußgeldern rechnen müssen.
Die britische Regierung hat am Freitag die Befugnisse dargelegt, die sie für ihre Digital Markets Unit plant, eine Regulierungsbehörde, die im vergangenen Jahr gegründet wurde, um die Dominanz von Technologiegiganten zu übernehmen.
Es wurde nicht angegeben, wann die Regeln in Kraft treten würden, sondern nur gesagt, dass die Gesetzgebung „zu gegebener Zeit“ kommen würde.
Behörden in Großbritannien und ganz Europa haben den globalen Vorstoß angeführt, gegen Technologieunternehmen vorzugehen, angesichts der zunehmenden Besorgnis über ihren übergroßen Einfluss und die Verbreitung schädlicher Materialien auf ihren Plattformen.
Der neue britische Watchdog würde Regeln durchsetzen, die es den Menschen erleichtern, zwischen iPhones und Android-Geräten oder zwischen Social-Media-Konten zu wechseln, ohne ihre Daten und Nachrichten zu verlieren.
Die Digitalabteilung der Regierung sagte, Smartphone-Benutzer würden eine größere Auswahl an Suchmaschinen und mehr Kontrolle darüber erhalten, wie ihre Daten verwendet werden. Technologieunternehmen müssten kleine Unternehmen, die einen Großteil ihres Geschäfts online tätigen, vor Änderungen an Algorithmen warnen, die sich auf ihren Webverkehr und ihre Einnahmen auswirken könnten.
Der Watchdog würde auch die Befugnis erhalten, Preisstreitigkeiten zwischen Online-Plattformen und Nachrichtenverlagen zu lösen, um sicherzustellen, dass Medienunternehmen fair für ihre Inhalte bezahlt werden, sagte die Regierung.
Big Tech droht hohe Strafe
Tech-Unternehmen würden mit Geldbußen in Höhe von bis zu 10 Prozent ihres weltweiten Jahresumsatzes rechnen, wenn sie gegen die Regeln verstoßen, was sich für die größten Unternehmen auf Milliarden von Dollar belaufen würde.
Google und Meta reagierten nicht sofort auf Anfragen nach Kommentaren.